Kreditvergleich mit Saxcash
Immer häufiger benötigen auch Privatpersonen Kredite für die kleinen oder größeren Wünsche. Damit man für sich immer die optimale Lösung findet, steht natürlich vor jeder Inanspruchnahme eines Kredites der Kreditvergleich.
Was kostet ein Kredit?
Entscheidet man sich für eine bestimmte Bank und eine bestimmte Art von Kredit, sollte man dennoch genau hinschauen. Viele Banken werben auf den ersten Blick mit niedrigen Zinsen, die dann mit einem Sternchen oder einem sonstigen Hinweis versehen sind. Aus dem vermeintlich günstigen Kredit wird beim genauen Hinschauen ein relativ teurer Kredit. Die günstigen Zinsen, die einem beim ersten Blick ins Auge stechen, beziehen sich dabei in der Regel auf ein ganz bestimmtes Angebot der Bank. Weiterhin sollte man genau darauf achten, ob es sich bei den Zinsen um den effektiven Jahreszins oder um einen nominalen Zins handelt. Im Kleingedruckten der Geschäftsbedingungen werden dann weitere Gebühren genannt, die man auf den ersten Blick leider nicht sieht und den Kredit für ein Schnäppchen hält. Zudem sollte man auch als Kreditnehmer klären, wie flexibel der Kreditbetrag ist. Kann man den Kredit vorzeitig ablösen oder bei Bedarf aufstocken oder verlängern, ohne dass zusätzliche Gebühren anfallen? Wie ist die Laufzeit im einzelnen geregelt? Damit sie die verschiedenen Kredite wirklich vergleichen können, sollten Sie sich im Vorfeld über einige der Begriffe im Klaren sein. Und es macht auch immer einen guten Eindruck, wenn Sie informiert vor den Bankberater treten, denn dann wird dieser sehr schnell merken, dass Sie genau wissen, wovon er spricht.
Was versteht man Nominalzins?
Der Begriff stammt aus der lateinischen Sprache und bedeutet im Fall eines Kredites Nennwert. Unter Nominalzins versteht man also die Zinsen zum Nennwert des Kredites, ohne dass hierbei andere Kosten berücksichtigt werden. Als Beispiel – Sie haben einen Kredit von 100.000 Euro zum Nominalzins von 10 % aufgenommen, dann zahlen Sie am Jahresende 10.000 Euro an Zinsen. Da Sie die Kreditraten in der Regel aber monatlich zahlen, werden die Zinsen entsprechend auf den Monat heruntergerechnet, sodass Sie in diesem Fall jeden Monat 833,33 Euro an Zinsen zahlen und keine Tilgung stattfindet.
Kostenstrukturen von Bank zu Bank verschieden
Jede Bank hat andere Kostenstrukturen, sodass sich Kredite mit dem gleichen Nominalzinssatz dennoch deutlich unterscheiden können. Nehmen Sie also einen Kredit für eine Finanzierung auf, dann sollte zum Vergleich nicht der Nominalzinssatz herangezogen werden, sondern der effektive Zinssatz. Anders sieht dies natürlich bei Kapitalanlagen aus. Entscheidend für die Wahl des richtigen und vor allen Dingen kostengünstigen Kredits sind immer der effektive Jahreszinssatz und die sonstigen Kosten, die auf den Kredit fällig werden. Der Nominalzinssatz sollte nur in zweiter Linie betrachtet werden.
Bearbeitungsgebühr macht einen Teil der Kosten aus
Natürlich lassen sich die Kreditinstitute die Prüfung und den damit verbundenen Aufwand bezahlen. Diese Kosten werden beim Kredit Bearbeitungskosten genannt. Solche Kosten sind von Bank zu Bank verschieden und können einen großen Ausschlag geben, welche Bank und welche Kreditform man wählt.
Fazit:
Es gilt also bei einer Kreditaufnahme immer alle Kosten im Blick zu behalten und sich nicht durch einen vermeintlich niedrigen Zins blenden zu lassen. Der Kreditvertrag ist ein komplexes Geschäft, das man immer mit viel Ruhe angehen sollte.